top of page

PwC-Senior-Manager: Bitcoin funktioniert als Zahlungsmittel


Bitcoin bringt das Potential mit sich, völlig neue Zahlungswege und -arten zu prägen. Dessen ist sich Roland Stadler, Senior Manager and Data & Analytics Specialist bei PwC Switzerland, sicher. In einem Beitrag auf der Website von PwC zeigt er auf, wie Kryptowährungen als Zahlungsmittel funktionieren, wie sich Utility und Security Token voneinander unterscheiden und warum nicht nur die Blockchain, sondern auch Bitcoin zukunftsrelevant ist.

Kryptowährungen sind vielen Vertretern der traditionellen Wirtschaft ein Dorn im Auge, egal ob Staaten, Zentralbanken oder klassische Finanzdienstleister. Die dahinter liegende Technologie der Blockchain hingegen wird von allen diesen Akteuren als innovativ und potentiell gewinnbringend bewertet. Genau diese Argumentation hört man oft: Blockchain gut, Bitcoin – geht so. Als einer der wenigen drehte Apple-Mitbegründer Steve Wozniak den Spieß einmal um und behauptete, die Blockchain entwickle sich zu einer Blase – während er vom Bitcoin überzeugt sei.

Bitcoin als universelles Zahlungsmittel, die restlichen Token eher nicht

Auch Roland Stadler, Senior Manager von PricewaterhouseCoopers (PwC) in der Schweiz, kann nicht nachvollziehen, warum die Old Economy die Blockchain hofiert und den Bitcoin verpönt. So stellt er in seinem am Dienstag erschienenen Bericht „Blockchain, aber nicht Bitcoin. Wirklich?“ die rhetorische Frage, ob es der Bitcoin nicht auch verdient hätte, besser bewertet zu werden.

Er startet mit einer Abgrenzung der Begriffe „Kryptowährungen“ und „Digital Assets“ – die meisten Krypto-Assets seien nämlich keine Währungen. Lediglich Bitcoin und ein paar andere Kryptowährungen würden tatsächlich als Zahlungsmittel sowie als Zahlungsnetzwerk gebraucht. Bitcoin funktioniere seit fast 10 Jahren problemlos, wurde noch nie gehackt und sei – im Gegensatz zu vielen Fiatwährungen – deflationär angelegt.

Die meisten anderen digitalen Assets lassen sich in Utility Token und Security Token unterscheiden. Utility Token beschreibt Stadler als Treibstoff für ein jeweils bestimmtes Blockchain-Ökosystem. Als solchen nennt er beispielsweise Ether, das man bräuchte, um eine Anwendung auf der Plattform Ethereum durchzuführen. Security Token hingegen stellen Wertpapiere in digitalisierter Form dar und dienen beinahe ausschließlich dem Crowdfunding. Weder Utility noch Security Token eigneten sich derweil als universelle Zahlungsmittel.

Stadler: Blockchain, aber nicht Bitcoin. Wirklich?

Während man mit allen gelisteten Krypto-Assets also traden und spekulieren kann, eignen sich nur die wahren Kryptowährungen also zur tatsächlichen Anwendung. Utility und Security Token, die er als „Venture Capital“ versteht, sieht Stadler hingegen die Auswirkungen des Blockchain-Hypes. Als Zahlungsmittel funktioniert weiterhin nur Bitcoin – und das recht gut. Reichweite, Geschwindigkeit und Transaktionskosten des Bitcoins seien von keinem anderen Finanznetzwerk herausgefordert.

„Kleine bis größte Beträge lassen sich innerhalb von Minuten weltweit übertragen. Das schafft zurzeit kein anderes Finanznetzwerk. Ein Einzelhändler kann ohne Hilfe eines Dienstleisters Zahlungen direkt auf sein Tablet oder Kassensystem empfangen. Im internationalen Handel, wo bei traditionellem Zahlungsverkehr teilweise sehr hohe Transaktionsgebühren anfallen, kann Bitcoin mit Gebühren im Rappenbereich einen erheblichen Kostenvorteil bringen,“,

heißt es dazu im Bericht. Auch auf der Skalierungslösung des Lightning Networks lasten viele Hoffnungen.

Unterm Strich wird die Verheißung „Blockchain, aber nicht Bitcoin“ von Stadler kritisiert, da er nach wie vor keine Blockchain-Anwendung sieht, die als Zahlungsmittel geeigneter als Bitcoin ist. Die Entwicklung von Smart Contracts kann zukünftig viele Auswirkungen haben, stecke jedoch noch in den Kinderschuhen. Den aktuellen ICO-Hype solle man hingegen vorsichtig betrachten.

BUCHTIPP: Jetzt GRATIS-BUCH anfordern!

Comments


Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

Anmeldeformular

KOSTENLOS ANMELDEN UND DEN ERFOLGSMOTOR STARTEN :

FOLLOW US:

  • Facebook - Black Circle

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

© 2017 by BiNetClub

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

Der Handel mit Kryptowährungen und Networkprodukten birgt ein hohes Verlustrisiko für Ihr eingesetztes Kapital bis hin zum Totalverlust. Setzen Sie daher nur solche finanzielle Mittel ein, deren teilweisen oder vollständigen Verlust Sie verschmerzen und sich leisten können!

Die auf dem Markt verfügbaren Kryptowährungen sind nicht für alle Investoren geeignet. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel von Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.

Kursentwicklungen aus der Vergangenheit haben keinerlei Aussagekraft für die Zukunft. Ihre etwaigen persönlichen Anlageerfolge beim Handel mit Kryptowährungen oder Erfolge in der Vergangenheit oder die von anderen Personen indizieren in keinem Fall Ihren Erfolg in der Zukunft!

Der Biznetclub ist keine Vermögensverwaltung, er bietet lediglich eine Plattform zur Information über Netzwerke und Kryptowährungen.

Alle Programme die sie über den Biznetclub aktivieren betreiben sie eigenständig, eigenmächtig und mit voller Selbstverantwortung.

Gewinne aus Network und aus dem Handel mit Kryptowährungen sind je nach Heimatstaat steuerpflichtig, bitte informieren sie sich bei ihrer zuständigen Finanzbehörde.

bottom of page